e-mobil BW GmbH

Wasserstoff für die Logistik

Erfahrungsaustausch für einen klimaneutralen Straßengüterverkehr | 12.11.2025 | 14-18 Uhr | Maimarktgelände Mannheim

iStock / Petmal

In der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) ist in den vergangenen Jahren mit Unterstützung von Bund und Land eine herausragende Wasserstoff-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge entstanden: Mit den Förderprojekten H2Rhein-Neckar und H2Rivers konnte eine lokale Wasserstoffwertschöpfungskette aufgebaut werden. 

Ein Großelektrolyseur in Ludwigshafen (seit 2025 in Betrieb), mit direkter Anbindung an das Wasserstoffabfüllzentrum in Mannheim. Das Abfüllzentrum H2 Hub in Mannheim sichert mit 12 Transporttrailern eine regionale Wasserstoffversorgung. Und fünf H2-Tankstellen in Frankenthal, Heidelberg, Hirschberg, Mannhheim und Ludwigshafen (ab Q4/2025) ermöglichen eine gute Infrastruktur.

Die Region bietet ideale Rahmenbedingungen, um einen klimaneutralen Straßengüterverkehr nicht nur zu testen, sondern Wasserstoff auch im täglichen Betrieb einzusetzen.

Werden Sie Teil der Pionierarbeit – gestalten Sie mit uns die Zukunft der Logistik in der MRN: klimaneutral, innovativ, zukunftsfähig!
 

Ort: Maimarktgelände Mannheim
Datum: 12.11.2025
Zeit:  14 Uhr bis 18 Uhr
Zielgruppe: Logistik, Spedition, Flottenbetreiber
 

Eine kostenfreie Anmeldung ist bis zum 5.11.2025 möglich.

Eine zweite Veranstaltung hat einen Tag zuvor am 11.11.2025 in Neu-Kupfer den Umstieg auf batterieelektrische schwere Nutzfahrzeuge im Fokus. Bei Interesse erfahren Sie mehr zum BMV-Fachdialog auf der Website klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de.

Vor Ort in Mannheim steht am 12.11.2025 der persönliche Austausch zu den Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff im Fokus.
 

Programm-Highlights:

  • Erfahrungen mit Wasserstoff aus der Logistik-Branche: hylane, Schäflein Spedition
  • Fahrzeugbetriebskosten-Modelle & Prognosen von Sphera Solutions
  • Erfahrungsbericht Wasserstoff-Tankstellen von H2 MOBILITY 
  • Erfahrung mit Linienbussen mit Brennstoffzellen-Antrieb der rnv
  • Networking & Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

 

Verschiedene Sattelzugmaschinen, Motorwagen oder auch Busse mit Brennstoffzellen- oder Wasserstoffmotorantrieb können vor Ort besichtigt und gefahren werden. Außerdem wird auf einer öffentlichen H2-Tankstelle die Betankung eines Fahrzeugs demonstriert.

Fahrzeug-Vorführung & Testfahrten mit Wasserstoff-Antrieb:

  • IVECO S-eWay Fuel Cell
  • Mercedes Benz GenH2 
  • Mercedes Benz Arocs
  • Hyundai XCIENT Fuel Cell
  • KEYOU PIONEER ONE - 18 TO 4X2
  • MAN hTGX
  • Quantron 
  • BMW iX5 Hydrogen
  • ARTHUR BUS Arthur Zero(Fahrt zur Betankung)

 

 

Veranstalter

Anmeldung (kostenfrei)

Anrede
Anrede
Datenschutzhinweis
Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH (Veranstalter) verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon, Einladungen zu Veranstaltungen der e-mobil BW GmbH). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister und/oder eines digitalen Dienstes (z.B. Webex oder Microsoft Teams) ausschließlich ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der e-mobil BW.
Hinweis zu Foto-, Ton- und Filmaufzeichnungen
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein vom Veranstalter beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die Veranstalter und ihre Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de